Herzlich willkommen bei unserem Webinar Essensfaktoren anpassen
Selbst bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung kann es für Menschen mit Diabetes Typ 1 schwierig sein, ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Insulin ist ein lebenswichtiges Hormon, das vom Körper produziert wird, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes muss Insulin jedoch von außen zugeführt werden, um den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
Eine wichtige Komponente der modernen Diabetestherapie ist daher die Abstimmung von Insulin und Ernährung, um den Blutzuckerspiegel im Zielbereich zu halten.
Für eine optimale Insulinabstimmung und eine intensive Blutzuckerkontrolle können verschiedene Insulintherapien verwendet werden, wie z.B. die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) oder die flexible Insulintherapie (FIT).
Bei diesen Therapien wird Insulin in verschiedenen Dosierungen und zu verschiedenen Zeitpunkten verabreicht, um den Blutzuckerspiegel optimal zu kontrollieren.
Die richtige Dosierung von Insulin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Kohlenhydratmenge, der körperlichen Aktivität und dem individuellen Insulinbedarf.
Aber auch die Zusammensetzung der Mahlzeiten ist als Faktor nicht zu unterschätzen.
Eine weitere Insulintherapieoption ist die Insulinpumpentherapie (CSII). Bei dieser Therapie wird Insulin kontinuierlich über eine Pumpe unter die Haut appliziert.
AID-Systeme Insulinpumpe gibt auch eine zusätzliche Insulinmenge ab, um den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit zu kontrollieren.
Die Insulinpumpentherapie bietet eine flexible und individuelle Insulinabgabe, die auf den individuellen Insulinbedarf und die Ernährung abgestimmt werden kann.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die richtige Insulinabstimmung und Dosierung individuell und von vielen Faktoren abhängig ist.
Nachdem man im ersten Schritt die basale Insulinversorgung sichergestellt hat, geht man im nächsten Schritt an die Versorgung der Mahlzeiten mit der richtigen Menge Insulin – die Essensfaktoren oder Mahlzeitenfaktoren.
Viele kennen das Ganze auch unter der Begrifflichkeit BE-Faktoren oder KE-Faktoren anpassen.
In neueren Insulinpumpen wird heutzutage auch komplett auf die Maßeinheit BE oder KE verzichtet. (Medtronic 780G und die Tandem T:Slim zum Beispiel)
Stattdessen findet man dann das Insulin-Kohlenhydrat-Verhältnis kurz I:C genannt.
Schaut man in die Diabetesliteratur oder bemüht eine Suchmaschine zu diesem Thema findet man diverse Anleitungen und Weisheiten.
Aber gibt es eigentlich „das perfekte Vorgehen“?
In unserem Webinar zeigen wir auf, wie du Essensfaktoren alltagsorientiert austestest und entsprechend anpasst.
Ebenso erklären wir, was es zu beachten gibt und welche „Fallen“ lauern.
Ergänzend gehen wir auch auf die Programmierung von Zeitfenstern für Bolusrechner ein.
Inhalte von unserem Webinar — Essensfaktoren anpassen
- Wie geht man beim Testen der Faktoren vor?
- Welche Vorbereitungen macht man?
- Verschiedene Zeitfenster für Essensfaktoren im Biorhythmus
- Anpassung des Faktors
- Welche Störfaktoren gibt es?
- Fehlerquellen bei der Kohlenhydrat Berechnung
- Rolle von FPE´s (Fett-Protein-Einheiten) beim Testen
- Individuelle Fragen — wir sind live & interaktiv
Du nutzt ein AID-System / Hybrid-Closed-Loop-System?
Dann bist Du in diesem Webinar auch gut aufgehoben, denn bei den meisten Systemen ist die Anpassung der Faktoren ein wichtiges Stellrädchen.
Eine Zusammenfassung des Webinars gibt es als PDF inkl. unseres Tools aus dem Shop “Programmierung von Zeitfenstern”
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.