AID- und CGM-Systeme

AID-Sys­te­me

Die Auto­ma­ti­sier­ten Insu­lin-Dosier­sys­te­me (AID-Sys­te­me) sind eine rela­tiv neue Tech­no­lo­gie im Bereich der Insu­lin­pum­pen­the­ra­pie . Sie sind dar­auf aus­ge­legt, die Blut­zu­cker­kon­trol­le bei Men­schen mit Dia­be­tes zu ver­bes­sern, indem sie auto­ma­tisch die Insulin­do­sie­rung anpas­sen und dadurch das Risi­ko von Hypo­glyk­ämien (Unter­zu­cke­run­gen) und Hyper­glyk­ämien (Über­zu­cke­run­gen) reduzieren.

Die Geschich­te der Insu­lin­pum­pe geht bis in die 1970er Jah­re zurück, als die ers­te kom­mer­zi­el­le Insu­lin­pum­pe von Dr. Arnold Kadish ent­wi­ckelt wur­de. Die­se Pum­pe war jedoch nicht auto­ma­ti­siert und erfor­der­te eine manu­el­le Anpas­sung der Insulin­do­sis durch den Benut­zer. Mal ganz abge­se­hen von der Nutz­bar­keit im All­tag, wie unschwer in den Abbil­dun­gen zu erkennen.

pumpen frueher 2
pumpen frueher 1

In den 1980er Jah­ren wur­den auto­ma­ti­sier­te Insu­lin­pum­pen ein­ge­führt, die eine ver­bes­ser­te Blut­zu­cker­kon­trol­le ermög­lich­ten. Die­se Pum­pen hat­ten jedoch begrenz­te Funk­tio­nen und konn­ten nur die Basal­ra­te (die kon­ti­nu­ier­li­che Insu­lin­ab­ga­be) steu­ern. Die Insu­lin­ab­ga­be muss­te immer noch manu­ell ange­passt wer­den, um auf die Bedürf­nis­se des Benut­zers zu reagieren.

Bereits in den 1990er Jah­ren gab es For­schungs­pro­jek­te und kli­ni­sche Stu­di­en zum The­ma AID-Sys­te­me, die sehr viel­ver­spre­chen­de Ergeb­nis­se lie­fer­ten. Ein Ein­satz im brei­ten Markt schei­ter­te jedoch noch an den dama­lig ver­füg­ba­ren Technologien.

Im Jahr 2006 wur­de die ers­te Insu­lin­pum­pe mit einem AID-Sys­tem auf den Markt gebracht. Das Sys­tem nutz­te kon­ti­nu­ier­li­che Glu­ko­se­mes­sun­gen (CGM), um auto­ma­tisch die Insulin­do­sis anzu­pas­sen, dies aber nur im Sinn einer sog. Hypo­glyk­ämie­vor­ab­schal­tung ( PLGS – Pre­dic­ti­ve Low Glu­co­se Sus­pend). Auch war das Sys­tem noch nicht in der Lage, die Insulin­do­sis voll­stän­dig auto­ma­tisch zu steu­ern, Emp­feh­lun­gen für Bolus­ga­ben zu den Mahl­zei­ten basier­ten wei­ter­hin auf den hin­ter­leg­ten Ein­stel­lun­gen im Bolusrechner/Boluskalkulator.

Die ers­te Insu­lin­pum­pe mit einem voll­au­to­ma­ti­sier­ten AID-Sys­tem, das CGM-Daten nutz­te, um die Insulin­do­sis auto­ma­tisch anzu­pas­sen, ohne dass eine manu­el­le Ein­ga­be erfor­der­lich war, war die Med­tro­nic Mini­Med 670G, die im Jahr 2016 auf den Markt gebracht wur­de. Die Insu­lin­pum­pe ver­wen­det einen eige­nen Sen­sor zur kon­ti­nu­ier­li­chen Über­wa­chung des Glu­ko­se­spie­gels und passt die Insu­lin­ab­ga­be auto­ma­tisch an, um den Blut­zu­cker­spie­gel inner­halb des Ziel­be­reichs zu halten.

Es war ein bedeu­ten­der Fort­schritt in der Behand­lung von Typ-1-Dia­be­tes und eine Vor­stu­fe zu wei­te­ren voll­au­to­ma­ti­sier­ten Insu­lin­pum­pen­sys­te­men die auf den Weg gebracht wur­den und sicher­lich kom­men werden.

Seit­dem haben sich AID-Sys­te­me wei­ter­ent­wi­ckelt und ver­bes­sert. Die neu­es­ten Sys­te­me kön­nen sowohl auf CGM-Daten als auch auf ande­ren Daten wie der Insu­lin­emp­find­lich­keit des Benut­zers, der Koh­len­hy­drat­men­ge in der Mahl­zeit und der aktu­el­len Insu­lin­men­ge im Kör­per reagie­ren. Eini­ge Sys­te­me bie­ten auch Funk­tio­nen wie Fern­über­wa­chung, auto­ma­ti­sier­te Bolus­ab­ga­ben und auto­ma­ti­sier­te Kor­rek­tu­ren von Hypoglykämien.

Ins­ge­samt bie­ten AID-Sys­te­me eine viel­ver­spre­chen­de Mög­lich­keit, die Blut­zu­cker­kon­trol­le bei Men­schen mit Dia­be­tes zu ver­bes­sern. Die Tech­no­lo­gie ist jedoch noch rela­tiv neu und es gibt noch viel Raum für wei­te­re Ent­wick­lun­gen und Verbesserungen.

Es gibt meh­re­re Her­stel­ler, die auto­ma­ti­sier­te Insu­lin-Dosier­sys­te­me (AID-Sys­te­me) für Insu­lin­pum­pen ent­wi­ckelt haben.

Hier ist ein Über­blick über eini­ge der aktu­el­len AID-Insulinpumpensysteme:
  • Fir­ma Tan­dem mit der Insu­lin­pum­pe T:Slim und Con­trol-IQ: Die­ses Sys­tem nutzt kon­ti­nu­ier­li­che Glu­ko­se­mes­sun­gen (CGM) und einen Algo­rith­mus, um die Insulin­do­sie­rung auto­ma­tisch anzu­pas­sen. Es kann auch auto­ma­tisch Bolus­ab­ga­ben und Kor­rek­tu­ren von Hypo­glyk­ämien durchführen.
  • Der ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Med­tro­nic mit der Mini­Med 780G: Die­ses Sys­tem nutzt CGM-Daten vom Sen­sor­sys­tem Guar­di­an und ein ver­wen­det einen „selbst­ler­nen­den“ Algo­rith­mus, um die Insulin­do­sie­rung auto­ma­tisch anzu­pas­sen. Es kann auch auto­ma­tisch Bolus­ab­ga­ben und Kor­rek­tu­ren von Hypo­glyk­ämien durchführen.
  • Die Fir­ma Insu­let und dem Omni­pod Hori­zon: Die­ses Sys­tem nutzt eben­falls CGM-Daten und einen Algo­rith­mus, um die Insulin­do­sie­rung auto­ma­tisch anzu­pas­sen. Es kann auch auto­ma­tisch Bolus­ab­ga­ben und Kor­rek­tu­ren von Hypo­glyk­ämien durch­füh­ren. Bei dem Sys­tem Omni­pod han­delt es sich um eine schlauch­lo­se Pum­pe, sog. Patch-Pumpe.
  • Her­stel­ler Roche mit der Accu-Cek Insight Pum­pe und dem Algo­rith­mus von Dia­be­loop DBLG‑1: Die­ses Sys­tem nutzt CGM-Daten und einen Algo­rith­mus, um die Insulin­do­sie­rung auto­ma­tisch anzu­pas­sen. Es kann auch auto­ma­tisch Bolus­ab­ga­ben und Kor­rek­tu­ren von Hypo­glyk­ämien durch­füh­ren. Zur Steue­rung ist ein eige­nes Hand­held-Gerät notwendig.
  • Fir­ma Ypso­med mit der Ypso­Pump und dem Algo­rith­mus CAM APS fx: Die­ses Sys­tem ver­wen­det auch CGM-Daten und einen Algo­rith­mus, um die Insulin­do­sie­rung auto­ma­tisch anzu­pas­sen. Es kann auch auto­ma­tisch Bolus­ab­ga­ben und Kor­rek­tu­ren von Hypo­glyk­ämien durchführen

An die­ser Stel­le soll­te man auch die Ent­wick­lun­gen aus der Open-Source-Com­mu­ni­ty nicht uner­wähnt las­sen. Die Clo­sed-Loop-Bewe­gung „Do-it-yours­elf“ (DIY) begann 2013, als eine Grup­pe von Men­schen mit Typ-1-Dia­be­tes und ihren Fami­li­en begann, online zusam­men­zu­ar­bei­ten, um Open-Source-Clo­sed-Loop-Soft­ware zu entwickeln. 

Vie­le teil­ten ihr Wis­sen und ihre Erfah­run­gen unter dem Hash­tag #WeA­re­Not­Wa­i­ting in Bezug auf ihre Frus­tra­ti­on über den lang­sa­men Fort­schritt der Ent­wick­lung von Medi­zin­pro­duk­ten und Ver­zö­ge­run­gen bei der behörd­li­chen Zulas­sung von AID-Sys­te­men. Die­se DIY-Sys­te­me ver­bin­den han­dels­üb­li­che Insu­lin­pum­pen und CGMS mit einem Open-Source-Algo­rith­mus, der ent­we­der in einer Smart­phone-Anwen­dung oder in benut­zer­de­fi­nier­ter Hard­ware ent­hal­ten ist, die Glu­ko­se­da­ten vom Sen­sor ana­ly­siert und die Insu­lin­ab­ga­be durch die Pum­pe aus der Fer­ne anpasst. Das ers­te DIY-Clo­sed-Loop-Sys­tem ent­hielt einen Funk­stick zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen der Insu­lin­pum­pe und einem Mini­com­pu­ter mit dem Algo­rith­mus, aber das Auf­kom­men von Blue­tooth-fähi­gen Pum­pen bedeu­tet, dass immer mehr die­ser Sys­te­me Smart­phones oder ande­re mobi­le Gerä­te ver­wen­den, um den Algo­rith­mus zu hos­ten und direkt mit der Pum­pe kom­mu­ni­zie­ren. Wäh­rend die meis­ten Do-It-Yours­elf-Sys­te­me ähn­lich wie kon­ven­tio­nel­le Hybrid-Clo­sed-Loop-Sys­te­me funk­tio­nie­ren, bei denen Benut­zer Boli mit Mahl­zei­ten manu­ell ver­ab­rei­chen, ent­schei­den sich eini­ge Benut­zer dafür, Funk­tio­nen zu akti­vie­ren, die es ihnen ermög­li­chen, Mahl­zei­ten­an­kün­di­gun­gen und Boli zu überspringen.

Zuver­läs­si­ge Nut­zungs­zah­len sind schwer nach­zu­voll­zie­hen, aber neue­re Schät­zun­gen gehen davon aus, dass es welt­weit über 2800 Nut­zer von DIY-Clo­sed-Loop-Sys­te­men gibt, dar­un­ter Open­APS, Andro­id­APS und iOS.Loop. Zu den attrak­tivs­ten Merk­ma­len die­ser Sys­te­me für Benut­zer zäh­len ihre kos­ten­güns­ti­ge Ver­füg­bar­keit und die erhöh­te Anpass­bar­keit im Ver­gleich zu kom­mer­zi­el­len hybri­den Clo­sed-Loop-Sys­te­men. Obwohl nur weni­ge kli­ni­sche Stu­di­en mit DIY-Clo­sed-Loop-Sys­te­men durch­ge­führt wur­den, haben Ana­ly­sen von selbst berich­te­ten Daten von Benut­zern Vor­tei­le in Bezug auf HbA1c, Zeit im Bereich, Glu­ko­se­va­ria­bi­li­tät und weni­ger Epi­so­den von Hypo­glyk­ämie gezeigt. Zu den berich­te­ten quan­ti­ta­ti­ven Ergeb­nis­sen gehö­ren eine gerin­ge­re psy­chi­sche Belas­tung durch das Dia­be­tes-Manage­ment und eine gerin­ge­re Abhän­gig­keit von der Koh­len­hy­dratzäh­lung. Der objek­ti­ve Ver­gleich von Daten zwi­schen Pati­en­ten wird durch die stark indi­vi­dua­li­sier­te Ver­wen­dung von DIY-Sys­te­men zwi­schen Benut­zern und die Tat­sa­che, dass sie Open-Source-Soft­ware ver­wen­den, begrenzt, was bedeu­tet, dass jeder Benut­zer die Algo­rith­men anpas­sen kann. In EDV-simu­lier­ten Stu­di­en kön­nen die­se Her­aus­for­de­rung über­win­den und wur­den von eini­gen Grup­pen ver­wen­det, um die Sicher­heit und Wirk­sam­keit die­ser Sys­te­me fest­zu­stel­len und einen Ver­gleich mit kom­mer­zia­li­sier­ten Tech­no­lo­gien zu ermöglichen.

Tat­säch­lich begann die For­schung an vie­len kom­mer­zi­ell erhält­li­chen Clo­sed-Loop-Sys­te­men mit simu­lier­ten Versuchen.

Der­zeit befin­den sich Health-Care-Pro­vi­der aus dem Fach­be­reich Dia­be­to­lo­gie einer her­aus­for­dern­den Posi­ti­on, wenn sie sich um Men­schen küm­mern, die aktiv DIY-Sys­te­me ver­wen­den oder dar­an inter­es­siert sind. Einer­seits berich­ten vie­le Anwen­der von Ver­bes­se­run­gen der glyk­ämischen Kon­trol­le und Lebens­qua­li­tät; Auf der ande­ren Sei­te feh­len die­sen Tech­no­lo­gien for­mel­le Sicher­heits­stu­di­en und Geneh­mi­gun­gen von Auf­sichts­be­hör­den, und sie beinhal­ten häu­fig die Off-Label-Nut­zung von zuge­las­se­nen CGMS und Insulinpumpen.

Stand 23.02.2023 – Autor: Hei­ko Müller/Diabetesberater DDG

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass jedes Sys­tem sei­ne eige­nen ein­zig­ar­ti­gen Funk­tio­nen und Eigen­schaf­ten hat. Die Ent­schei­dung für ein bestimm­tes Sys­tem hängt von den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen und Vor­lie­ben des Benut­zers ab. Es ist auch wich­tig, sich dar­an zu erin­nern, dass AID-Sys­te­me eine rela­tiv neue Tech­no­lo­gie sind und wei­te­re Ent­wick­lun­gen und Ver­bes­se­run­gen zu erwar­ten sind.

  • Du hast Fra­gen zum The­ma AID-Sys­te­me oder auch CGM-Systeme?

  • Du bist noch unsi­cher wel­ches Sys­tem für Dich oder Dein Kind geeig­net ist?

  • Wir von MEVI­TA bie­ten in unse­rem Shop indi­vi­du­el­le Bera­tung an.

CGM-Sys­te­me

CGM steht für Con­ti­nuous Glu­co­se Moni­to­ring, was über­setzt für kon­ti­nu­ier­li­che Glu­ko­se­mes­sung steht. CGM-Sys­te­me sind trag­ba­re Gerä­te, die kon­ti­nu­ier­lich den Blut­zu­cker­spie­gel von Men­schen mit Dia­be­tes mes­sen und die­se Infor­ma­tio­nen in Echt­zeit an einen Emp­fän­ger sen­den. Das ermög­licht den Betrof­fe­nen, ihren Blut­zu­cker­spie­gel kon­ti­nu­ier­lich zu über­wa­chen und früh­zei­tig auf Schwan­kun­gen im Blut­zu­cker­spie­gel zu reagie­ren, um das Risi­ko von Kom­pli­ka­tio­nen zu redu­zie­ren. CGM-Sys­te­me sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der moder­nen Dia­be­tes­be­hand­lung und bie­ten eine ver­bes­ser­te Mög­lich­keit zur Über­wa­chung und Kon­trol­le des Blut­zu­cker­spie­gels im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen Blutzuckermessgeräten.

Es gibt zwei Haupt­me­tho­den, die bei CGM-Sys­te­men zur Mes­sung des Blut­zu­cker­spie­gels ver­wen­det wer­den: enzy­ma­ti­sche und nicht-enzy­ma­ti­sche Sensoren.

Enzy­ma­ti­sche Sen­so­ren ver­wen­den eine elek­tro­che­mi­sche Reak­ti­on, um Glu­ko­se zu mes­sen. Der Sen­sor ent­hält eine Glu­ko­se-Oxi­da­se, die Glu­ko­se in Glu­kon­säu­re und Was­ser­stoff­per­oxid umwan­delt. Die ent­stan­de­ne Men­ge an Was­ser­stoff­per­oxid wird dann durch einen Elek­tro­ly­ten im Sen­sor gemes­sen. Die Glu­ko­se­kon­zen­tra­ti­on wird aus der gemes­se­nen Men­ge an Was­ser­stoff­per­oxid berechnet.

Nicht-enzy­ma­ti­sche Sen­so­ren ver­wen­den statt­des­sen phy­si­ka­li­sche Eigen­schaf­ten von Glu­ko­se, um den Blut­zu­cker­spie­gel zu mes­sen. Zum Bei­spiel kann ein Sen­sor die Refle­xi­on von Licht mes­sen, das durch den Sen­sor ver­läuft und die Glu­ko­se­men­ge im Gewe­be beein­flusst. Ande­re Sen­so­ren mes­sen die elek­tri­sche Leit­fä­hig­keit oder Kapa­zi­tät des Gewe­bes, um den Blut­zu­cker­spie­gel zu bestimmen.

Unab­hän­gig von der Mess­me­tho­de ver­wen­det der Sen­sor in der Regel eine klei­ne Nadel, die unter die Haut ein­ge­führt wird, um Glu­ko­se in der Inters­ti­ti­al­flüs­sig­keit (Gewebs­flüs­sig­keit) zu mes­sen. Da der Blut­zu­cker­spie­gel und der Glu­ko­se­ge­halt im Inters­ti­ti­um nicht iden­tisch sind, soll­te bei Abwei­chung der Wer­te eine Kali­brie­rung durch­ge­führt wer­den. Die Kali­brie­rung erfolgt durch einen Ver­gleich der Glu­ko­se­wer­te, die vom Sen­sor erfasst wer­den, mit Blut­zu­cker­mes­sun­gen, die mit einem tra­di­tio­nel­len Blut­zu­cker­mess­ge­rät durch­ge­führt wer­den. Eini­ge Sys­te­me sind werks­sei­tig vor­ka­li­briert und benö­ti­gen kei­ne wei­te­ren Abglei­chun­gen im Ver­lauf der Tragezeit.

Non-inva­si­ve Metho­den zur Mes­sung des Blut­zu­cker­spie­gels sind ein auf­re­gen­des For­schungs­feld in der Dia­be­to­lo­gie. Die­se Metho­den wür­den die Not­wen­dig­keit einer Haut­pe­ne­tra­ti­on durch eine Nadel oder einen Sen­sor besei­ti­gen und damit das Risi­ko von Infek­tio­nen, Schmer­zen und Irri­ta­tio­nen reduzieren.

Ein viel­ver­spre­chen­der Ansatz zur nicht-inva­si­ven Glu­ko­se­mes­sung ist die Ver­wen­dung von Infra­rot­spek­tro­sko­pie. Ande­re Ansät­ze nut­zen Ultra­schall, Raman-Spek­tro­sko­pie oder opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie, um die Glu­ko­se­kon­zen­tra­tio­nen im Blut zu bestimmen.

Obwohl die For­schun­gen in die­sem Bereich viel­ver­spre­chend sind, ste­cken die meis­ten die­ser tech­no­lo­gi­schen Ansät­ze noch in Ent­wick­lungs­sta­di­en und müs­sen noch gründ­lich getes­tet wer­den, bevor sie in der brei­ten Mas­se Anwen­dung fin­den. Wenn die­se Tech­no­lo­gien jedoch erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den kön­nen, könn­ten sie eine erheb­li­che Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät für Men­schen mit Dia­be­tes dar­stel­len und eine bes­se­re Kon­trol­le des Blut­zu­cker­spie­gels ermög­li­chen. Wir sind gespannt und wer­den über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen in unse­rem News­let­ter berich­ten: Mel­de Dich ein­fach an und blei­be auf dem neu­es­ten Stand.

His­to­ri­sche Entwicklung

CGM-Sys­te­me wur­den erst­mals in den 1980er Jah­ren ent­wi­ckelt und seit­dem kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Frü­he Sys­te­me waren jedoch unge­nau und unzu­ver­läs­sig und wur­den daher nur sel­ten ver­wen­det. In den letz­ten Jah­ren haben jedoch signi­fi­kan­te Fort­schrit­te in der Tech­no­lo­gie und Algo­rith­men zur Ver­bes­se­rung der Genau­ig­keit und Zuver­läs­sig­keit von CGM-Sys­te­men geführt, was zu einer brei­te­ren Anwen­dung und Akzep­tanz geführt hat.

Funk­ti­ons­wei­se

CGM-Sys­te­me sind trag­ba­re Gerä­te, die kon­ti­nu­ier­lich den Blut­zu­cker­spie­gel von Dia­be­ti­kern mes­sen und die­se Infor­ma­tio­nen an einen Emp­fän­ger sen­den, der ent­we­der in das Gerät inte­griert ist oder als sepa­ra­tes Gerät getra­gen wird. Das Sys­tem ver­wen­det einen Sen­sor, der unter die Haut ein­ge­führt wird, um kon­ti­nu­ier­lich den Blut­zu­cker­spie­gel zu mes­sen. Die gemes­se­nen Daten wer­den dann draht­los an einen Emp­fän­ger gesen­det, der den Benut­zer in Echt­zeit über sei­nen Blut­zu­cker­spie­gel infor­miert. Das Sys­tem kann auch Alar­me aus­lö­sen, wenn der Blut­zu­cker­spie­gel zu hoch oder zu nied­rig ist, was dazu bei­trägt, Kom­pli­ka­tio­nen zu vermeiden.

Markt­über­sicht

Der Markt für CGM-Sys­te­me wächst rasant. Der­zeit gibt es eine Viel­zahl von Her­stel­lern von CGM-Sys­te­men auf dem Markt, dar­un­ter sind Fir­men wie Dex­com, Abbott, Med­tro­nic und Sen­seo­nics. Die meis­ten CGM-Sys­te­me erfor­dern ein Rezept und wer­den von Ver­si­che­run­gen oder Medi­ca­re abge­deckt. CGM-Sys­te­me sind in der Regel teu­rer als bis­he­ri­ge Blut­zu­cker­mes­sun­gen, bie­ten jedoch einen erheb­li­chen Mehr­wert, ins­be­son­de­re für Fami­li­en mit Klein­kin­dern und Kin­der sowie Jugendlichen.

Zukunfts­aus­sich­ten

In Zukunft wird erwar­tet, dass CGM-Sys­te­me noch genau­er, zuver­läs­si­ger und klei­ner wer­den, was die Ver­wen­dung und Akzep­tanz wei­ter erhö­hen wird. Auch bei den Bestre­bun­gen, CGM-Sys­te­me mit Insu­lin­pum­pen und ande­ren Gerä­ten zu inte­grie­ren, sind die Her­stel­ler phan­ta­sie­voll und stel­len sicher­lich in den kom­men­den Jah­ren vie­le Inno­va­tio­nen vor.

Fazit

CGM-Sys­te­me sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der moder­nen Dia­be­tes­be­hand­lung. Sie bie­ten eine kon­ti­nu­ier­li­che Über­wa­chung des Blut­zu­cker­spie­gels, was dazu bei­tra­gen kann, Kom­pli­ka­tio­nen zu ver­mei­den. Der Markt für CGM-Sys­te­me wächst schnell und es wird erwar­tet, dass sie in Zukunft noch genau­er und zuver­läs­si­ger wer­den. Zusam­men mit ande­ren Tech­no­lo­gien wie Insu­lin­pum­pen könn­ten sie dazu bei­tra­gen, das Leben von Dia­be­ti­kern zu ver­bes­sern und das Risi­ko von Kom­pli­ka­tio­nen zu reduzieren.

  • Du hast noch Fra­gen zu einem Sys­tem und sei­nen Vorteilen/Nachteilen?

  • Du bist Dir unsi­cher bzgl. einer Anbin­dung an ein Pumpensystem?

  • Dann kon­tak­tie­re uns gerne.

  • Zusätz­lich kannst Du Dich im Shop infor­mie­ren, dort fin­dest Du eine aktu­el­le Über­sicht mit vie­len Informationen.

Produkte Filtern

Kategorie

Thema